Herdebuch Allgäu Marktanmeldung

BULLENEMPFEHLUNG

Bullenempfehlungen BRAUNVIEH

Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten, Fachzentrum Rinderzucht

Hier finden Sie die aktuelle Bullenempfehlungen des Fachzentrums für Rinderzucht im üblichen Format:
Nachkommengeprüfte Bullen in der gezielten Paarung, Genomische Jungvererber in der gezielten Paarung und Hornlosigkeit vererbende genomische Jungvererber in der gezielten Paarung
Bullenempfehlung für Bullen der Besamungsstation Greifenberg und Hornlosigkeit vererbende Jungvererber
Bullenempfehlung für Bullen der Besamungsstation Memmingen und Hornlosigkeit vererbende Jungvererber
Vererbungstendenzen Original Braunvieh Einsatzbullen (OBV)

Bullenempfehlungen HOLSTEIN

Zuchtleiter Lorenz Leitenbacher

Zur Aprilzuchtwertschätzung erfolgte wieder die routinemäßige jährliche Basisanpassung. Die Abschreibung von 4,9 RZG-Punkten zeigt den enormen Zuchtfortschritt in der Holsteinzucht in allen Merkmalen auf. Die Selektionsoptionen wurden mit den Exterieurmerkmalen Rippenstruktur, Vorderbeinstellung und Euterbalance und dem neuen Zuchtwert Persistenz (bis Laktationstag 400) erweitert. Näheres dazu fnden Sie im Newsletter "Infos aus BRS und vit", der zu den offiziellen Zuchtwertschätzunen vom Bundesverband Rind + Schwein zusammen mit der vit herausgegeben wird. Dieser löst die Zeitschrift milchrind ab und wird  kostenlos elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie erhalten mit dem Newsletter aktuelle Informationen zur Zucht und Veranstaltungen. Der Rundbrief wurde Ihnen per e-mail zugestellt und ist   HIER  abrufbar.

Bullendatenbanken
Deutsche Bullen (BULLI)
Internationale Bullen (Interbull)

Nächste Zuchtwertschätzung
8. August 2023

Bullenempfehlungen
April 2023

Bullenempfehlungen FLECKVIEH

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Fachzentrum Rinderzucht

Derzeit sind etwa 2.000 genomische Jungvererber der Rasse Fleckvieh aufgelistet. Aufgrund der Vielzahl können wir hier nur eine kleine Auswahl anbieten, die regelmäßig ausgetauscht wird. Vereinzelt kann es zu Engpässen bei der Samenverfügbarkeit kommen. Bitte klären Sie die Verfügbarkeit mit Ihrer zuständigen Besamungsstation ab. Es ist ratsam, sich nicht nur auf einzelne genomische Jungvererber zu verlassen, da es sowohl positive, als auch negative Veränderungen beim Auflaufen der Töchter geben kann. Die Sicherheit der genomischen Zuchtwerte liegt bei ca. 65 %. Die Auswahl erfolgte anhand von Linienführung, Funktionalität im Exterieur und Fitnessmerkmalen. Aufgrund der niedrigeren Zuchtwertsicherheiten - genomisch hornlos - empfiehlt es sich, bei töchtergeprüften Vererbern das Risiko bei genomisch geschätzten Bullen zu streuen und von einzelnen Bullen nicht zu viele Dosen einzusetzen, dafür aber mehrere Bullen zu nutzen.

Bullenempfehlungen der Bayerischen Besamungsstationen

Besamungsstation Greifenberg
Bullenangebot Braunvieh, Fleckvieh, Holstein

Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen
Bullenangebot Braunvieh, Fleckvieh, Holstein

Besamungsverein Neustadt
Bullenangebot Holstein  |  Bullenangebot Fleckvieh

CRV
Bullenangebot Fleckvieh und Holstein

Besamungsgenossenschaft Marktredwitz-Wölsau
Bullenangebot Fleckvieh Bullenangebot Braunvieh, Holstein

Besamungsverein Nordschwaben
Bullenangebot Fleckvieh

Bayern-Genetik
Angebot Braunvieh  |  Angebot Fleckvieh  |  Angebot Holstein

Bullenempfehlungen aus Bayern

Links finden Sie eine Zusammenstellung der Internetseiten unserer Bayerischen Besamungsstationen. Mit einem Klick können Sie dort die aktuellsten Bullenempfehlungen abrufen.