Der Jungzüchterclub Oberallgäu Süd veranstaltet zum zweiten Mal am Sonntag den 11.06.2023 auf dem Betrieb Hauber Christoph Altstädten einen Familientag.
Anmeldeschluss: Sonntag, 21.05.2023!!!
Anmeldeformular Kindervorführwettbewerb
An diesem Tag möchten wir wieder einen Kindervorführwettbewerb für unseren Jungzüchternachwuchs (3-14 Jahre) durchführen. Das Richten der Vorführer wird von unserem ehemaligen Vorstandschaftsmitglied Kathrin Kiesel übernommen. Spaß und Gaudi dürfen an diesem Tag natürlich nicht zu kurz kommen, z.B. in der Hüpfburg, Ziehen des goldenen Kalbes, Eis von der Sennerei Gunzesried, eine Tombola und vieles mehr. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Es sind alle Mitglieder, Eltern und Großeltern sowie Freunde und Bekannte der Vorführer herzlich eingeladen. Für die Teilnahme am Kindervorführwettbewerb können nur Kälber aus IBR-freien Betrieben aufgetrieben werden.
Samstag 10.06.2023
Aufbau ab 9:00 Uhr
Sonntag 11.06.2023
9:30 Uhr – 10:30 Uhr: Auftrieb der Kälber
ab 11:00 Uhr: Preisrichten von Jung bis Alt
Anschließend Spaß und Spiele, Siegerehrung des Vorführwettbewerbs
Tombola-Verlosung, sowie Kaffee und Kuchen
Abbau ab ca. 17.00 Uhr
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer, Besucher und freiwillige Helfer. Um besser planen zu können, bitten wir die Helfer, sich vorab bei der Vorstandschaft zu melden. Wer eine Kuchenspende machen möchte, soll sich bitte bei Lea melden. Ein herzliches Vergelt's Gott bereits im Voraus an alle, die uns unterstützen und diesen Tag für unseren Jungzüchternachwuchs zu einem unvergesslichen Erlebnis machen! Eure Vorstandschaft
German Dairy Show
Am 09/10. Juni findet die deutschlandweite German Dairy Show in Alsfeld (Hessen) statt. Sollten vom Zuchtverband aus, Tiere dort hingehen, werden wir ein Auto oder einen Bus dorthin organisieren! Da es auch mit dem Bundesjungzüchterwettbewerb verbunden werden soll, werden dort viele Jungzüchter aus Nah und Fern vor Ort sein, mit Party garantiert!
Sommerfest des JZC Füssen
Wir haben uns in der Vorstandschaft überlegt ein Sommerfest zu organisieren. Derzeitig ist geplant, dass wir am 15. Juli 2023 ein Streitwagenrennen durchführen. Wenn es in die Detailplanung geht, werdet ihr über WhatsApp, Social Media oder unsere Homepage natürlich informiert! Dennoch den Termin vormerken!
Herbstausflug
Um das Jahr abzurunden, planen wir einen Ausflug nach Südtirol. Am 19./20.08.2023 möchten wir zum Törggelen nach Südtirol fahren. Neben einer Winzerbesichtigung und Weinproben, möchten wir den bekannten Braunviehzuchtbetrieb Karnutsch besichtigen, er hat auf über 1.600 m einen neuen Stall, in Steilhanglage, gebaut.
Wir freuen uns auf große Teilnahme an unseren Ausflügen!
Sonntag 11.06.2023: Jungzüchter- Familientag
ab 11.00 Uhr, Kälbervorführwettbewerb, Spaß und Spiel für Jung und Alt, Grill, Kuchen, Tombola bei Familie Hauber in Altstädten
Freitag 30.06.2023: Jungzüchter Grillfest
ab 20.00 Uhr bei Familie Socher in Hüttenberg mit Siegerehrung vom Tierbeurteilungswettbewerb 2022
Dienstag 15.08.2023: Alpwanderkurs mit dem Rad
Treffpunkt 9.00 Uhr, mit dem E-Bike von Oberstaufen zur Königsalpe und weiter, Genaueres wird noch bekanntgegeben.
Die einzelnen Termine und genauere Infos werden als Erinnerung noch im Allgäuer Bauernblatt sowie in der WhatsApp-Gruppe eine Woche zuvor mitgeteilt.
Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft
Der Jungzüchterclub Kaufbeuren hat mit Unterstützung der Erzeugergemeinschafrt Schlachtvieh Allgäu w.V. (Schlachtvieh EG), der Besamungsstation Greifenberg und ProRind für das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) der Berufsschule Kaufbeuren einen Tierbeurteilungstag organisiert. Nach der Vorstellung von Carolin Ellenrieder, Schlachtvieh EG, folgte der praktische Teil, die Tierbeurteilung auf dem Zuchtbetrieb Hofer GbR in Leinau. Kühe der Rassen Holstein, Fleckvieh und Brown Swiss wurden durch Fachberater von ProRind mit allen Einzelmerkmalen durchgesprochen. Am Nachmittag stand traditionell der Fachvortrag von Markus Hefele, Besamungsstation Greifenberg, auf der Tagesordnung. (Bild und Bericht: Johannes Immler)
Dieses Jahr stand bei den Lindauer Jungzüchtern ein Ausflug ins Ostallgäu an. Am Vormittag besichtigten wir den hochtechnisierten Milchviehbetrieb von Wolfgang Alttahler in Pforzen. In dem Jahr 2021 neu erbauten Stall, wird neuerste Technik im Bereich Fütterung und Melken eingesetzt. Die einfache und vor allem sehr gut durchdachte Gestaltung des Wirtschaftsgebäudes, das mit geringem Personalaufwand täglich gemeistert werden kann, bringt der Familie enorme Vorteile. Nicht nur die Leistungsfähigkeit der gemischten Herde steigert sich stetig, auch die dauerhafte Motivation in allen Bereichen immer besser zu werden, zeichnet diesen Vorzeigebetrieb aus. Als zweiter Punkt stand der Betrieb Schwayer GbR. in Lauchdorf, ein Zuchtbetrieb in Perfektion. Angefangen von der Kälber- und Jungviehaufzucht über die Außenwirtschaft, die Biogasanlage bis hin zum Melkhaus blieb kein Ort, den wir nicht besichtigen durften. Keine Frage blieb ungeklärt und wir hatten einen regen Austausch aller bis jetzt abgeschlossenen Veränderungen auf dem Hof Das Highlight: eine Präsentation von 20 Milchkühen der Schwayer GbR. Diese Auswahl an höchst interessanten Zuchttieren zeigt, was die Familien Schwayer und Hofer über Jahre und Jahrzehnte aufgebaut hat und durch gezielte und überlegte Anpaarungen stets weiterführt. Nicht nur Jungkühe standen auf der Ausstellungsfläche, auch Kühe mit 6-8 Kalbungen und einzelne Lebensleistungskühe. Diese sogenannten Golden Girls mit über 100.000kg Milch, 10 Stück an der Zahl, auf diese der Milchviehbetrieb enorm stolz ist, durften wir begutachten.
Beiden besuchten Betrieben darf für ihre offene und ehrliche Art, die aufgebrachte Zeit und den enormen Aufwand ein herzliches Dankeschön ausgesprochen werden. (Bilder und Bericht: Johannes Immler, Pro Rind)
Am 25.01.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Jungzüchter aus Lindau in der Pizzeria La Rosa in Opfenbach statt. Neben der Tagesordnung bekamen wir einen interessanten Vortrag über die Arbeit des TGDs und die Eutergesundheit von Frau Dr. Ulrike Sorge (TGD Bayern). Johannes Immler informierte über die aktuelle Marktlage und den Erfolg von ProRind in der neuen Auktionshalle in Unterthingau.
Zum Schluss appellierte der Kreisobmann des Ortsbauernverbands Lindau, Ralf Arnold die Zusammenarbeit/den Zusammenhalt der Landwirte (besonders die Junglandwirte) zu stärken und den Menschen einen Einblick in unsere Arbeit zu gewähren. Insgesamt ein sehr gelungener Abend.
(Bilder und Bericht : Anna Karg und Kilian Schoch)
Der Jungzüchterclub Ostallgäu West hat mit Unterstützung von der Schlachtvieh EG, Besamungsstation Greifenberg und ProRind für das BGJ Marktoberdorf, sowie die JZ des Clubs einen Tierbeurteilungstag organisiert. Nach einem interessanten Vortrag von Herrn Berthold Kirchmaier, bei dem er die Schlachtvieh EG vorstellte und den Fleischmarkt mit ganz anderen Blickwinkeln beleuchtete, folgte nahtlos der praktische Teil; die Tierbeurteilung auf dem Zuchtbetrieb Eberle Franz Otto in Ruderatshofen. Josef Keller beschrieb die Holsteinkuh in all ihren Stärken und Schwächen. Fachberater Karl-Heinz Gayer sorgte dafür, dass die angehenden Landwirte die Vor- und Nachteile des Fleckviehs erkennen. Der ProRind Mitarbeiter Johannes Immler beschrieb die 26 Einzelmerkmale der Brown-Swiss Kuh und erläuterte diese. Nach dem gemeinsamen Mittagessen - eingeladen hatten die Schlachtvieh EG und ProRind - folgte der Fachvortrag der Besamungsstation Greifenberg von Katrin Thoma. Von der Historie, dem Bullenkalbzukauf bis zum späteren Spermaverkauf blieb kein Bereich unerwähnt. Auch die Zucht- und Vermarktungsorganisation ProRind und der Jungzüchterclub Füssen stellten Ihre Tätigkeiten vor. Schließlich war die lineare Beschreibung aller drei Rassen ein interessanter Praxistag, denn Tierbeurteilung ist nicht nur für die gezielte Anpaarung wichtig, auch für die Kaufentscheidung auf der Auktion oder bei der Selektion im eigenen Betrieb sollten die Anforderungen der modernen wirtschaftlichen Milchkuh beim heutigen Landwirt bekannt sein.
(Bilder und Bericht Johannes Immler)
Das Engagement für Landwirtschaft, Kühe und Zucht verbindet.
Der Jungzüchterclub ist mit 134 aktiven und passiven Mitgliedern, im Alter zwischen 8 und 64 Jahren sehr gut aufgestellt. Ein überaus abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld zeichnet den Jungzüchterclub aus. Über das ganze Jahr verteilt finden Versammlungen, gemeinsame Ausflüge, Grillfeste, Tierbeurteilungen und Tierschauen statt. Besonders Tierschauen, die ein Höhepunkt für die Jungzüchter bedeuten, sind mit viel Arbeit, aber auch Leidenschaft, verbunden. Tierbeurteilung, -betreuung und Meinungsaustausch spielt hierbei eine wichtige Rolle. Ein Austausch mit anderen Jungzüchtern kommt bei den Veranstaltungen auch nie zu kurz. Das Kennenlernen, der Austausch untereinander und die gemeinsame Leidenschaft verbinden Jungzüchter in ganz Deutschland, sogar über die Grenzen hinaus. Der Spaß dabei und auch die Aftershowpartys bleiben immer unvergesslich.
Der Jungzüchterclub Kaufbeuren hat noch viel vor. Für die Zukunft wünscht sich die Vorstandschaft, die Jugend für Landwirtschaft mehr zu motivieren und diese nach außen hin mit Freude und ein bisschen Euphorie zu vertreten. Es zählt der Austausch, Zugewinn an Informationen, Zusammenhalt und auch der Spaß, nicht allein die Rasse der Tiere. Weitere Informationen erhaltet Ihr über die Vorstandschaft und nachzulesen im Allgäuer Bauernblatt Ausgabe 7/18.02.2021.
Ein Jungzüchterclub für Alle. Interessiert Mitglied zu werden? Beitrittserklärung / Ansprechpartner
Ganz schnell und unkompliziert Mitglied werden beim Jungzüchterclub Füssen.
Die Beitrittserklärung findet Ihr hier:
Beitrittserklärung
Wir freuen uns auf euch!
Eure Vorstandschaft des JZC Füssen e.V.
Neu in der Vorstandschaft:
Fabian Schlecker: 2. Vorstand
Christian Schreivogel aus Bergenstetten: Schriftführer
Christoph Steinle aus Illertissen: Beisitzer
(Bericht und Bilder: Niklas Lernbecher)
Hier ein paar Impressionen von der Rinder-Nightshow.:
https://www.facebook.com/Jungz%C3%BCchterclub-F%C3%BCssen-1143071205852963
Alle weiteren Details findet ihr auf der Homepage des Jungzüchterclubs Füssen:
www.jungzuechterclub-fuessen.de
Sehr kurzfristig veranstaltete der Kurs des Bildungsprogrammes Landwirt, kurz BiLa, eine Schulung auf dem Betrieb der Familie Geiß in Kranzegg. Die angehenden Agronomen, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben, absolvieren derzeit einen Kurs des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, dieser in Blockform stattfindet. Auf dem Zuchtbetrieb Geiß wurden die 35 Teilnehmer in Kleingruppen aufgeteilt. Die Studierenden rotierten in drei Stationen. Einmal die Beurteilung von Grundfutter und anschließender Rationsberechnung mit LKV Futterberater Manfred Waltner und Assistent David Göhl. Ein anderer Bereich war die Betriebsführung durch Betriebsleiter Christian Geiss, dieser eindrucksvoll seinen neu aufgebauten Betrieb vorstellte. Wobei er sehr stolz auf die vielen helfenden Hände hinwies, diese von Juni 2021 bis November 2021 den Stall mit Bergehalle bezugsfertig errichteten. Der letzte Schulungspunkt war die Tierbeurteilung mit Johannes Immler von ProRind Unterschiedliche Kühe wurden in ihren Einzelmerkmalen durchgesprochen und evaluiert. Learning bei doing, hieß es auf dem Spaltenboden und alle waren sehr motiviert, interessiert und begeistert dabei.
Allen Beteiligten weiterhin alles Gute und einen erfolgreichen Abschluss zum Landwirt.
(Bild und Bericht: Johannes Immler)
Bei bestem Wetter fanden sich die Schüler der Berufsschule Mindelheim zum Tierbeurteilungstag im Unterallgäu auf dem Betrieb Metz ein. Am Vormittag wurden auf dem Betrieb nach den gängigen Kriterienkatalog die drei Rassen Holsteins, Fleckvieh und Braunvieh mit Hilfe der Spezialisten Tobias Fischer, Susanne Böhm und Niklas Lernbecher, bewertet. Die unterschiedlichen Beurteilungskriterien der drei Rassen wurden explizit herausgearbeitet und näher erläutert.
Am Nachmittag wurden den Schülern die Tätigkeitsbereiche der Schlachtvieh EG durch Herrn Berthold Kirchmaier erläutert. Die Besamungsstation Greifenberg und ihr Tätigkeitsumfang wurde von Tobias Fischer aufgezeigt. Er stellte einige Stiere vor und erklärte u. a. die Darstellung des Pedigree und deren Bedeutung. Niklas Lernbecher referierte über die AHG mit ihrem gesamten Dienstleistungsspektrum. Besonders aktuelle Themen, wie z. B. Weide- und Alpwirtschaft, Vermarktung von Exportrindern erläuterte er. Organisiert und durchgeführt wurde dieser Tierbeurteilungswettbewerb von den Unterallgäuer Junglandwirten, der Schlachtvieh-EG, Besamungsstation Greifenberg und der AHG.
Der Dank gilt alle Beteiligten für die Organisation des gelungenen Tages.
Am 21.08.2020 führte der JZC OA-Nord den diesjährigen Tierbeurteilungswettbewerb beim Betrieb Kiechle Herbert in Laufen, Durach durch. Zu Beginn wurde gemeinsam mit der AHG eine Varroa-Jungkuh mit all ihren Stärken und Schwächen besprochen. Danach durften die zahlreichen Jungzüchter zwei Kühe selber bewerten und 5 Kühe nach dem Exterieur reihen.
Hier stach eine leistungsstarke Juleng-Tochter mit 6 Kälbern hervor. Die Junglandwirte waren sich alle einig, dass sie bei der Reihung vorne dabei ist. Im Anschluss wurden noch die aktuellen Stiere der Besamungsstationen bei einer kleinen Brotzeit besprochen.
(Bericht und Bilder: Eva Baumgartner)