JUNGZÜCHTER
Jungzüchterclub Oberallgäu-Süd
1. Halbjahresprogramm 2023

So 05.02.23 | Jungzüchterskitag in Ofterschwang Treffpunkt 9.00 Uhr an der Talstation in Ofterschwang |
Fr 24.02.23 | Fahrt zur IGBS (Tier und Technik nach St. Gallen, Schweiz), Uhrzeit und Abfahrtsort wird noch bekannt gegeben |
Sa 04.03.23 | Kuhfitting, wie richte ich eine Kuh zur Schau her, Michael Denz und Jonas Hirl zeigen wies funktioniert. Los geht’s um 09.00 Uhr. Ort wird noch bekannt gegeben |
Fr 24.03.23 bis So 26.03.23 | Eröffnungsschau von Pro Rind |
Do 13.04.23 | Versicherungen rund um die Landwirtschaft 20.00 Uhr im Gasthof Grüntenblick |
So 11.06.23 | Jungzüchter- Familientag ab 11.00 Uhr, Kälbervorführwettbewerb, Spaß und Spiel für Jung und Alt, Grill, Kuchen, Tombola bei Familie Hauber in Altstädten |
Fr 30.06.23 | Jungzüchter Grillfest ab 20.00 Uhr bei Familie Socher in Hüttenberg mit Siegerehrung vom Tierbeurteilungswettbewerb 2022 |
Di 15.08.23 | Alpwanderkurs mit dem Rad, Treffpunkt 9.00 Uhr, mit dem E-Bike von Oberstaufen zur Königsalpe und weiter, genaueres wird noch bekannt gegeben |
Die einzelnen Termine und genauere Infos werden als Erinnerung im Allgäuer Bauernblatt sowie auf WhatsApp Gruppe eine Woche zuvor mitgeteilt.
Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft
Tierbeurteilungstag JZC OAL West
Anforderungen an die moderne wirtschaftliche Milchkuh von heute
Der Jungzüchterclub Ostallgäu West hat mit Unterstützung von der Schlachtvieh EG, Besamungsstation Greifenberg und ProRind für das BGJ Marktoberdorf, sowie die JZ des Clubs einen Tierbeurteilungstag organisiert.
Nach einem interessanten Vortrag von Herrn Berthold Kirchmaier, bei dem er die Schlachtvieh EG vorstellte und den Fleischmarkt mit ganz anderen Blickwinkeln beleuchtete, folgte nahtlos der praktische Teil; die Tierbeurteilung auf dem Zuchtbetrieb Eberle Franz Otto in Ruderatshofen.
Der Schwarzbuntspeziallist Josef Keller beschrieb die Holsteinkuh in all ihren Stärken und Schwächen.
Fachberater Karl-Heinz Gayer sorgte dafür, dass die angehenden Landwirte die Vor- und Nachteile des Fleckviehs erkennen.
ProRind Mitarbeiter Johannes Immler beschrieb die 26 Einzelmerkmale der Brown-Swiss Kuh und erläuterte diese.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen - eingeladen hatten die Schlachtvieh EG und ProRind - folgte der Fachvortrag der Besamungsstation Greifenberg von Katrin Thoma.
Von der Historie, dem Bullenkalbzukauf bis zum späteren Spermaverkauf blieb kein Bereich unerwähnt.
Auch die Zucht- und Vermarktungsorganisation ProRind und der Jungzüchterclub Füssen stellten Ihre Tätigkeiten vor.
Schließlich war die lineare Beschreibung aller drei Rassen ein interessanter Praxistag,
denn Tierbeurteilung ist nicht nur für die gezielte Anpaarung wichtig, auch für die Kaufentscheidung auf der Auktion oder bei der Selektion im eigenen Betrieb sollten die Anforderungen der modernen wirtschaftlichen Milchkuh beim heutigen Landwirt bekannt sein.
Bilder und Bericht Johannes Immler