Fulminanter Stiermarkt!
Zum ersten Markt im neuen Jahr wurden lediglich fünf Stiere aufgetrieben, die allesamt enorm flott nachgefragt wurden. Der Durchschnittspreis stieg um beeindruckende 523 € auf rekordverdächtige 2.280 € an. Aufgrund des nahenden Frühjahrs, der Hauptsaison für Deckstierkäufe hofft das Vermarktungsteam auf steigende Auftriebszahlen bei gleichbleibend guter Qualität! An der Tagesspitze präsentierte Max Klemp aus Bad Grönenbach einen etwas älteren Adrian- Sohn aus der Zucht der Hindelang GbR in Betzigau. Aus der Familie des Besamungsstieres Capri stammend, überzeugten die Interessenten die enormen Leistungen und die Langlebigkeit der Huxoy- Mutter und Jublend- Großmutter von bis zu 14.000 kg in der Spitze bei gleichzeitig hohen Einstufungen und acht bzw. sieben Laktationen. Nach intensivem Bietergefecht wechselt der Stier in den Kreis Landsberg/ Lech nach Oberbayern. An preislich zweiter Stelle folgte für 2.500 € ein junger Piano- Sohn aus der Zucht von Martina Heckenberger aus Hochdorf. Neben fehlerfreier Entwicklung und eigenem Exterieur stach bei diesem Stier vor allem der sehr hohe genomische Zuchtwert für die Milchmenge von weit über 1.300 kg hervor. Der Stier wird seinen Deckeinsatz im Ostallgäu absolvieren.
Kälberpreis bei über 400 €
Ein enorm großes Angebot von knapp 40 Zuchtkälbern lockte zu Jahresbeginn viele Interessenten an. Die Qualität befand sich sowohl im Bezug auf die körperliche Entwicklung der Kälber als auch bezüglich der Abstammungsinformationen auf sehr gutem Niveau, sodass der Markt von Beginn an flott verlief und zu herausragenden 407 € komplett geräumt werden konnte. Mit Abstand an die Spitze katapultierte sich mit 720 € ein wüchsiges Valentino- Kalb von Max Diebolder aus Markt Rettenbach. Hervorzuheben ist hier sicherlich die hohe Durchschnittsleistung der Mutter mit knapp 10.500 kg Milch bei 4,4 % Fett und 3,7 % Eiweiß. Das Kalb verbleibt im Zuchtgebiet.
Qualität wird deutlich honoriert!
Spitzenpreise für Spitzentiere – deutliche Abzüge für Mängel – so lässt sich der Markt bei den Abgekalbten zusammenfassen. Bei Tieren mit guten Einsatzleistungen, korrektem Exterieur und ohne zusätzliche Mängel stiegen die Gebote rasant in die Höhe, sodass bei fast geräumtem Markt am Ende ein gestiegener Durchschnittspreis von 2.279 € zu Buche stand. Die riesige Preisspanne zwischen 900 € und 3.800 € macht die großen Qualitätsunterschiede im Angebot am besten deutlich.
Spitzentiere erzielen Spitzenpreise!
Die hervorragende Qualität in der Spitze wurde besonders an einem Quintett deutlich, dass sich die Käufer 3.500 € und mehr kosten ließen: In Auftriebsreihenfolge: Aus der Zuchtstätte der Familie Müller aus Agathazell kam eine hervorragende Seasidebloom- Tochter mit knapp 33 kg Einsatzleistung zum Verkauf, die auch im Exterieur und ihrer Kuhfamilie überzeugen konnte und für 3.500 € in die Eifel wechselt. Über 36 kg, beste Melkbarkeit, gute genomische Zuchtwerte und über 12.000 kg bei der Mutter bei gleichzeitig über 3,8 % Eiweiß beeindruckten die anwesenden Interessenten bei der Arien- Tochter von Stefan Bainger aus Westerheim, die für 3.550 € an einen treuen Stammkunden in Ostfriesland ging. Den Tageshöchstpreis von 3.800 € erzielte Martin Deubele aus Stiefenhofen mit einer Bombast- Tochter. Diese überzeugte ebenfalls mit über 30 kg Milch bei einer Muttersleistung von fast 4,2 % Eiweiß mit fehlerfreiem Exterieur und einem absoluten Spitzeneuter. Sie wechselt zu einem Südtiroler Züchter. Doppelt erfolgreich war schließlich Thomas Burger aus Alstädten. Zunächst kam eine rahmige, euterstarke Vaselino- Tochter mit 35 kg Milch zum Verkauf, die sich ein Käufer aus dem Oberallgäu für 3.700 € nicht entgehen ließ. Kurz darauf präsentierte er eine kompakte, substanzvolle Arien- Tochter mit guter Muttersleistung und 31 kg Milch, die den Weg an den Niederrhein nach NRW für 3.500 € antritt.
Nächste Auktion
Die nächste Zuchtviehauktion findet am Donnerstag, den 26. Januar 2023 im Vermarktungszentrum in Unterthingau statt. Es sind nochmals mehr Tiere gemeldet! Bitte beachten Sie die veränderten Anmeldemodalitäten. Nochmaliger Aufruf: Bitte lediglich Tiere zur Milchliste melden, die auch wirklich zum Verkauf zwei Tage später vorgesehen sind. Die Infrastruktur im Stallgebäude erlaubt große Ausfälle nicht mehr!
Anmeldungen und Kaufaufträge nehmen wir gerne entgegen. Informationen dazu finden Sie unter www.prorind.de oder telefonisch unter 08377-92 88 00. Jeder Zeit sind Beratung und Vermittlung ab Stall durch die Außendienstmitarbeiter möglich: Werner Schmid 015116772039, Alexander Kuppel 01632437196, Maximilian Messner 015780530951, Hubert Rupp 01638310087 (Nordbayern), Bonaventura Lohner 01638310088 (Ober-/ Niederbayern).